30.000 Apps in drei Monaten: Blackberry 10 nimmt Fahrt auf
In nur drei Monaten sollen 30.000 Apps für das neue Betriebssystem Blackberry 10 entstanden sein. Bei dieser Geschwindigkeit könnte Blackberry bald Windows Phone als drittstärkste App-Plattform ablösen.
Wie Blackberry-CEO Thorsten Heins gegenüber der Australian Financial Review verlauten ließ, sollen zum offiziellen Marktstart des Blackberry-Hoffnungsträgers Z10 in den USA, der in wenigen Tagen ansteht, bereits 100.000 Apps für Blackberrys neue Plattform vorhanden sein.
Legt man die 70.000 Apps zugrunde, über die sich Thorsten Heins vor ziemlich genau drei Monaten öffentlich freute, dann konnte BB10 in nur drei Monaten um 30.000 Apps zulegen – sicherlich auch aufgrund der medienwirksam inszenierten „Portathons“, bei denen Entwickler für die Portierung von Android-Apps zu BB10 bezahlt wurden und offenbar in nur zwei Tagen 15.000 BB10-Apps entstanden.
Damit holt BB10 unerwartet schnell auf das momentan drittgrößte App-Ökosystem Windows Phone auf, für das derzeit 130.000 Apps verfügbar sind. Allerdings wächst die Anzahl an Apps für Windows Phone zumindest derzeit wesentlich langsamer, für den Sprung von 120.000 Apps Ende Oktober 2012 auf jüngst 130.000 Apps waren immerhin knapp vier Monate nötig.
Bleibt abzuwarten, ob das momentane Wachstum an BB10-Apps nur ein Strohfeuer ist oder ein dauerhaftes Leuchtfeuer entfachen kann. So oder so stellt sich zunehmend die Frage, ob alleine die Anzahl verfügbarer Apps das einzige Kriterium für ein erfolgreiches mobiles Ökosystem darstellt – oder ob es ab einer bestimmten Anzahl an Anwendungen nicht vielmehr auf die Qualität derselben ankommt.
Update [23.3.2013]: Inzwischen wurde auch eine Pressemitteilung von Blackberry veröffentlicht, die erneut die Anzahl von 100.000 Apps bestätigt, die inzwischen für Blackberry 10 vorhanden sind.
[…] Play Store mit 700.000, Microsofts Windows Phone Store mit 130.000 und der Blackberry World mit 100.000 Apps. Allerdings beziehen sich diese Zahlen auf unterschiedliche Zeitpunkte, damit liefert der Vergleich […]
[…] Die Rangliste der größten Stores führt dabei laut research2guidance nach wie vor Apples App Store mit 752.000 Anwendungen Ende 2012 an, dicht gefolgt von Google Play mit 707.000 Apps. Den Kampf um Platz drei hätte demnach Microsofts Windows Phone Store mit 136.000 Anwendungen für sich entschieden, auf Platz vier liegt Blackberry mit 110.000 Anwendungen für das erst vor kurzem gestartete BB10. Nach eigenen Aussagen hätte BB10 die Anzahl von 100.000 Apps allerdings erst Mitte März 2013 erreicht… […]
[…] keine guten Voraussetzungen für die Einführung eines neuen Betriebssystems, auch wenn der Start zumindest softwareseitig geglückt zu sein scheint. Andererseits verdeutlichen die stetig sinkenden Verkaufszahlen Blackberrys Notwendigkeit zu einem […]
[…] drei tatsächlich auch langfristiger zu verlieren, trotz eigentlich guter Voraussetzungen wie dem gelungenen Start des neuen Betriebssystems BB10 und dem viel gelobten neuen Smartphone Blackberry Z10. Zumindest in den von Comtech für das Kantar […]